Vorwort:
Inquisitor ist ein sehr sicheres, "Browser-ähnliches" Werkzeug zum Herunterladen (rippen) von Grafiken (oder anderen Dateien) von den meisten HTML-Seiten. "Sicher" bedeutet, daß absolut KEIN JavaScript ausgeführt wird. Ebenso andere (gefährliche) Funktionen, die eine WebSeite tun kann, sind nicht erlaubt. FIQ wird KEINEN Code ausführen, ausser reines HTML. Kein Java, keine EXE (oder BinaryDaten), keine Viren, keine Trojaner, oder sowas in der Art, oder gar FTP-Kommandos können von keiner (fremden) WebSeite ausgeführt werden, wenn FIQ benutzt wird (es ist zwar möglich ausführbare Dateien herunterzuladen, aber wenn der Benutzer (also DU) das nicht ausführt, besteht auch keine Gefahr). Daher ist es relativ SICHER nahezu jeden (!) Link mit Inquisitor zu öffnen, den man im WordWideWeb finden kann; ohne die Gefahr sich ungewollten Code einzufangen (auch nicht auf Windows-Systemen). Seiten mit JavaScript werden konvertiert in reines HTML, ohne auch nur ein einziges JavaScript-Kommando auszuführen !
Erste Schritte mit Inquisitor:
Die meisten Buttons (Knöpfe) haben "Multifunktionen"; d.h. die linke und die rechte Maustaste haben verschiedene Funktionen. Im folgenden Text wird daher "LinksKlick" und "RechtsKlick" beschrieben. Selektionen (also Auswahl gewünschter Grafiken/Dateien), erfolgen grundsätzlich per RechtsKlick; erneuter RechtsKlick macht Auswahl rückgängig. RechtsKlick in AuswahlBox (8) oder auf den "Download"-Button kehrt die Auswahl um, oder (wenn nichts ausgewählt ist) werden alle Dateien des ausgewählten Typs selektiert. Jede Fensterposition kann mit dem Trennbalken verschoben werden, der zwischen den einzelnen Abschnitten ist (z.B. der Balken zwischen Fenster 4/5 oder 5/6).
Der folgende Text enthält einige Worte, die grundsätzlich erstmal das gleiche meinen:
-Seite/URL/Site (ein HTML-Dokument welches in Fenster (5/6) angezeigt wird)
-Einfrieren/abschließen/nicht erlauben (Änderungen durch Seite/Benutzer nicht erlauben)
-Inquisitor Kurzbezeichnung: FIQ
Nach dem Installieren (bei Linux nur ZIPdatei entpacken) und Starten der "Inquisitor.EXE" (bzw. des Binaries bei Linux) wird das folgende Bild angezeigt:
|