HelpGER1.html HelpGER2.html HelpGER3.html HelpGER4.html HelpGER5.html HelpGER6.html HelpGER7.html HelpGER8.html

Fehlerbehebung und weitere Infos

In sehr (!) seltenen (!) Fällen "KANN" Inquisitor abstürzen mit einem Fehler: "Unable to alloc XY bytes". In diesem Fall Inquisitor neu starten, und eine der folgenden Optionen abschalten: "Grafiken während Download anzeigen", und/oder "Grafik Rahmen vorab anzeigen", und/oder "Animationen abspielen". Danach können die meisten dieser Seiten problemlos angezeigt werden, ohne irgendeinen Fehler. Aber es ist im Normalfall ebenso sicher diese Optionen angeschaltet zu lassen, und nur dann abzuschalten wenn ein solcher Fehler auftreten sollte.

Die Option: "Frames benutzen" sollte eigentlich immer ausgeschaltet sein, es sei denn eine Seite benutzt Frames (meist durch solche Nachrichten, wie z.B.: "Sorry, but your Browser doesn't support frames", "Der verwendete Browser unterstützt keine Frames", o.ä. angezeigt). Nur für solche Seiten sollte die "Benutze Frames"-Option angeschaltet werden, anderenfalls können "normale" Seiten (also solche ohne Frames) u.U. nicht korrekt aufgebaut werden (oder werden gar nicht angezeigt). Diese Option ist (noch) nicht 100% stabil, und funktioniert u.U. nicht mit allen Seiten, die Frames verwenden. Es ist erstmal nur eine "minimal"-Unterstützung für Frames. Falls FIQ eine solche Seite nicht anzeigen kann, sollte stattdessen ein normaler Browser verwendet werden.
Zur Erinnerung:
Inquisitor ist KEIN Browser; es ist ein spezial Werkzeug welches sich WIE ein Browser verhält, und sollte nur für Spezialfälle neben dem verwendeten Internet-Browser eingesetzt werden.

Die Option: "Autom. Tabellenkorrektur" sollte ebenfalls immer ausgeschaltet sein; außer wenn eine Seite dargestellt werden soll, bei der alle Grafiken oben links in der Ecke angezeigt werden (und man keine Grafik auswählen kann). Nur für diesen Fall sollte die Option: "Autom. Tabellenkorrektur" verwendet werden, um die Darstellung der Grafiken zu korrigieren. Ist diese Option eingeschaltet, können u.U. die Grafiken von normalen (funktionierenden) Seiten nicht korrekt dargestellt werden (diese Seiten sehen dann irgendwie durcheinander und defekt aus).

In einigen Fällen kann es sein, daß eine Seite gar nicht dargestellt wird, obwohl Inquisitor die HTML-Seite offenbar korrekt heruntergeladen hat.Wenn das passiert, einmal versuchen die Option "Frames benutzen" einzuschalten, und die Seite neu zu laden. Einige Seiten informieren den Benutzer nicht darüber, daß Frames verwendet werden. Sollte die Seite dennoch nicht aufgebaut werden, könnte man noch versuchen den Infiltrator-Modus auszuschalten.

Es kann passieren, daß die Rollbalken ein wenig "hängen", während Inquisitor Dateien herunterläd (nur unter Windows !). In diesem Fall einfach die Rollbalken bewegen, wenn Inquisitor fertig ist.

Sollten Probleme beim Download SEHR GROßER Dateien auftreten (solche wie MPG, AVI, etc.), sollte der "Timeout" deaktiviert, oder auf einen sehr GROßEN Wert gesetzt werden. FIQ wird JEDEN Download abbrechen, wenn der Timeout erreicht ist !

Die Sprachdateien befinden sich nicht länger innerhalb der "Inquisitor.EXE". D.h. das sich diese Dateien nun ausserhalb in einem neuen Unterverzeichnis, mit Namen: "SYSTEM" befinden. Diese können mit einem gewöhnlichen ASCII Text-Editor geändert werden; aber vorsicht:
Ist eine dieser Dateien defekt, wird Inquisitor nicht mehr starten !
Es existiert eine Sicherungskopie dieser Dateien im "SRC"-Verzeichnis, welche dann ins "SYSTEM"-Verzeichnis zurückkopiert werden können. Sind diese aber ebenfalls defekt, muss Inquisitor neu installiert werden.

Einige Worte zur (neuen) Verzeichnisstruktur von Inquisitor:
../Inquisitor/Bookmarks = die Lesezeichen werden hier gespeichert; jedes in einer eigenen Datei, mit dem Namen des Lesezeichens.
../Inquisitor/Skins = hier befinden sich einige Skin-Dateien, die das aussehen von Inquisitor verändern.
../Inquisitor/SYSTEM = hier drin sind die Sprachdateien (Endung: ".FQL"), und die "kidlist" (FIQKID.FQL), welche einige Schlüsselworte für den Kinderschutz enthält (kann auch auf ReadOnly gesetzt werden).
../Inquisitor/help = die neuen Hilfedateien von Inquisitor; können auch mit einem anderen Browser angesehen werden.
../Inquisitor/cache = alle heruntergeladenen Dateien werden hier, und in den Unterverzeichnissen gespeichert (der Speicherort des Caches kann über Inquisitor-Setup verschoben/geändert werden). Man kann alle folgenden Unterverzeichnisse auch gefahrlos manuell löschen, aber bedenke:
Inquisitor ist auch ein Offline-Browser, was bedeutet: wenn der Cache leer ist, gibt es nichts (mehr) um Offline zu browsen !
../Inquisitor/cache/favicons = alle heruntergeladenen Lesezeichen-Icons werden in den Unterverzeichnissen hier gespeichert.
../Inquisitor/cache/html = alle heruntergeladenen Seiten (inkl. der Grafiken) werden in diesen Unterverzeichnissen gespeichert.
../Inquisitor/cache/preview = hier liegen die FTP-Vorschau Datenbank-Dateien, die die Vorschaugrafiken im FTP-Modus enthalten.
../Inquisitor/cache/cookies = wie der Name schon sagt, werden hier die Cookies gespeichert (wenn Cookies auf Festplatte geschrieben werden sollen).

Die Unterverzeichnis-Struktur der letzen 4 Verzeichnisse werden anhand der URL benannt (jedes 1. Zeichen durch den Punkt getrennt). Beispiel:
Alle Dateien der URL: "www.irgendwo.de" werden in dem Unterverzeichnis: "id" gespeichert. Es wird jeweils das 1. Zeichen nach dem Punkt verwendet.
Alle Dateien von "irgendwie.irgendwo.de" landen in: "iid" usw.. Die Dateien selbst bekommen den (codierten) Namen der URL, mit einer Maximallänge von 80 Zeichen. Beispiel:
"www.irgendwo.de/index.html" wird gespeichert unter: "www.irgendwo.de%2Findex.html", und zwar im Verzeidchnis: "id" ("%2F" ist die HTML-Codierung des slashs "/"). Alle anderen Dateien, wie z.B. Grafiken, Icons, Videos, Musik, usw. werden auf die gleiche Weise gespeichert, auch wenn die Datei zum Herunterladen in das Zielverzeichnis markiert ist !
Das bedeutet: Inquisitor speichert ALLE Dateien zuerst in seinem Cache, BEVOR diese in das Zielverzeichnis kopiert werden.
So ist es extrem wichtig immer den Cache bereinigen zu lassen, was Inquisitor beim Verlassen auch automatisch tut (wenn "Cache Bereinigung" aktiviert ist). Anderenfalls bekommt man sehr schnell, eine sehr volle Festplatte, der langsam aber sicher der Platz ausgeht.

Die meisten Daten können auch mit einem normalen Text-Editor/Betrachter Programm eingesehen werden; aber bevor etwas geändert wird, sollte immer zuvor eine Sicherungskopie angelegt werden !

Im Folgenden werden ich einige Schlüsselworte kurz erklären, die in dieser Hilfe Verwendung finden (nur für Anfänger):
"Frames" = eine HTML-Seite, welche weitere HTML-Dokumente enthält.
"Inline Grafiken" = Links zu Grafiken, welche aber nicht direkt auf eine Grafikdatei (wie z.B. ".JPG") zeigen. Stattdessen zeigt der Link auf eine weitere HTML-Seite, die u.a. die gewünschte Grafik enthält, aber ebenso weitere Grafiken enthalten kann, welche wiederum nicht heruntergelden werden sollen.
"Link Typ Icons" = sind die kleinen Symbole links, oben in den Grafiken, die anzeigen welcher Dateietyp sich "hinter" einem Link befindet. Beispiel:
man bekommt einen kleinen Farbeimer, wenn der Link zu einer Grafikdatei (z.B. ".JPG") zeigt. Ist dahinter eine HTML-Datei sieht man ein kleines Icon mit einer Weltkugel (andere Dateitypen werden entspr. durch andere Symbole gekennzeichnet).
"Lesezeichen" = speichern die häufig verwendeten Adressen (URL); wie die Favoriten im "IE".
"Historie" = Verlaufsspeicher, der die zuletzt besuchten Adressen zwischenspeichert.
"Selektion" = die kleine Box unter den HTML-Seiten, die die ausgewählten Dateien aufnimmt.
"Thumbnail" = ein kleines Vorschaubild, einer größeren Grafik.
"HTML" = Seitenbeschreibungssprache, welche das Aussehen einer Seite bestimmt.
"HTTP" = das Protokoll mit dem HTML-Seiten übertragen werden.
"HTTPS" = gesicherte (Codierte) Version des HTTP-Protokolls
"FTP" = File Transfer Protokoll, wird für reine Dateitransfers verwendet.
"Cookie" = eine kleine Datei, welche Daten vom HTTP-Server auf Festplatte speichert (oder ggf. nur im RAM-Speicher).
"Link" = ein(e) anklickbare(r) Text/Grafik, welche zu einem weitere Dokument zeigt/führt.
"Browser" = ein Programm, welches HTML-Seiten anzeigt (sowas wie "IE", "Mozilla", "Konqueror", "FireFox", usw.).
"Cache" = ein spezielles Verzeichnis, welches alle Daten vom HTTP-Server zwischenspeichert.

Sollten mehr Informationen zu einigen der o.g. Punkte erforderlich sein, so sollte man sich im Internet, z.B. bei "Google" (o.ä.) darüber erkundigen.

Sollten andere, hier (oder in den beigefügten Textdateien) nicht aufgeführte Probleme auftreten, kann man mir eine kleine eMail an: frenzy7@freenet.de
schreiben.
Aber BITTE; keine solchen Fragen wie: "Kann man ein Cookie essen ?!", oder sowas in der Art.

Hey,
und wenn du Französisch, Spanisch, Holländisch, oder Italienisch (oder irgendeine andere Sprache) schreiben kannst,
kannst Du gerne eine Übersetzung für Inquisitor anfertigen; dann werde ich deine Mühe mit der Angabe deines Namens in dem "Über Inquisitor"-Fenster in der "Inquisitor.EXE" berücksichtigen !
- Schau mal in das "../SYSTEM"-Verzeichnis nach Dateien mit der Endung: ".FQL". Diese können mit einem gewöhnlichen ASCII Text-Editor, wie z.B. "NotePad", "kEdit", o.ä. bearbeitet werden.

Aber bitte: nur ernst gemeinte Übersetzungen (ich werde das mit einem Übersetzungsprogramm prüfen !), und nicht irgendeinen Blödsinn !

Uff, jetzt hast Du den GANZEN Text oben gelesen (und ich habe das ganze Zeugs auch noch geschrieben); nun solltest Du das Licht ausmachen, die Gurte anschnallen, eine Cola holen, und Inquisitor genießen.
-Das ist jedenfalls das, was ich jetzt machen werde; weil das Schreiben eines solchen Programms (und erst recht dieser niemals endenden Hilfe), war sehr hart, hat mich viele Kopfschmerzen, literweise Cola (und noch mehr Kaffee) gekostet, um bis zu diesem Punkt zu gelangen...

Frenzy

HelpGER1.html HelpGER2.html HelpGER3.html HelpGER4.html HelpGER5.html HelpGER6.html HelpGER7.html HelpGER8.html