 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
LinksKlick auf die rechten Schrauben in der WerkzeugLeiste öffnet den FTP-Klient, oder über Menü: Werkzeuge > Inquisitor Modus > FTP-Klient
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Auswahl erfolgt durch RechtsKlick auf die gewünschte Datei. Ein weiterer RechtsKlick macht Auswahl Rückgängig. Bei einer Grafikdatei (wie z.B. "JPG", "BMP", "GIF", o.ä.) wird FIQ die Grafik als eine Art Vorschau-Thumbnail anzeigen; anderenfalls wird nur ein kleines Icon des betr. Dateityps angezeigt (wenn VorschauGrafiken eingeschaltet sind, über Menü: Optionen > Grafiken > Vorschau im FTP-Modus).
Wie mit jedem anderen FTP-Klient, kann man Dateien:
kopieren, verschieben, löschen, oder auch neue Verzeichnisse mit mkdir erstellen (entsprechende Berechtigungen, sowohl lokal, wie auch auf dem Remote-Server natürlich vorausgesetzt).
LinksKlick auf eine GrafiklDatei öffnet eine Grafik im HTML-Fenster (wenn der betr. Dateityp von FIQ unterstützt wird). Ebenso können Sounds, und Videos abgespielt werden.
Man kann FTP-Sitzungen öffnen, indem die Adresse/IP des gewünschten FTP-Servers oben unter der URL-Zeile eingegeben wird. Benutzername und Kennwort kann in der WerkzeugLeiste eingegeben werden, und wird mit den Setup-Einstellungen (siehe unten) vorbefüllt.
In diesem Beispiel (links) sieht man, daß das linke FTP-Fenster auf ein lokales Verzeichnis:
"D:/pictures/test/" (Windows) zeigt.
Mit LinksKlick auf das "remote"-Feld in dem rechten FTP-Fenster kann eine weitere, lokale Siztung geöffnet werden, womit dann auch Dateien zwischen lokalen Verzeichnissen kopiert werden können, wie z.B. beim "NortonComander" (oder auch dem "MidnightCommander unter Linux).
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Auch im FTP-Modus kann ein "Filter" durch Eingabe eines (oder mehrerer) Begriffe (durch Leerzeichen, Komma, oder Semikolon getrennt) gesetzt werden, wenn der "STOP"-Knopf mit RechtsKlick betätigt wird. Dateinamen, die dem Filter entsprechen werden dann NICHT angezeigt. Filter-Reset durch leere URL und RechtsKlick auf "STOP"-Knopf.
|
|
 |
|
|
|
Aber man kann sich auch mit 2 FTP-Servern gleichzeitig verbinden, indem man auf den "local"-Knopf oben, im linken FTP-Fenster klickt. Damit ist es möglich Dateien zwischen 2 FTP-Servern zu übertragen, wobei FIQ genau "dazwischen" hängt. Man kann ebenso davon eine lokale Kopie "abzweigen", mit RechtsKlick auf den Richtungspfeil (oben, der grüne Pfeil in der WerkzeugLeiste, der nach rechts zeigt) wie unten dargestellt:
|
|
 |
|
 |
|
|
Wie man sehen kann, zeigt der Richtungspfeil sowohl nach rechts (2. FTP-Server) UND nach unten (lokal), sodaß man gleichzeitig eine Kopie auf die lokale Festplatte machen kann, während die ausgewählten Dateien auf den 2. FTP-Server (im rechten FTP-Fenster) übertragen wird. LinksKlick auf den Richtungspfeil ändert "aktiv", oder "passiv" FTP-Modus (dargestellt durch grünen Hintergrund). Aktivierung (klicken) des rechten, bzw. linken FTP-Fensters ändert die Kopierrichtung (angezeigt durch den Richtungspfeil) beim Kopieren von Dateien (z.B. von links nach rechts, oder umgekehrt).
Mit dem "Sniff"-Knopf kann man bestimmte Dateien auf dem entfernten (remote) Server suchen. FIQ wird dann alle (erlaubten) Unterverzeichnisse (vom Hauptverzeichnis ausgehend) auf dem FTP-Server nach der gewünschten Datei durchsuchen ("sniffen"). Wildcard wie z.B.: "*.jpg" sind erlaubt !
Mit "Konvert." können GrafikDateien beim Kopieren von einem Format in ein anderes umgewandelt werden (egal ob lokal, oder remote Verzeichnis).
Mit dem "Edit"-Knopf kann man Text, oder jede andere ASCII-Datei wie im "NotePad", oder "kEdit" bearbeiten, und "Close" schließt die FTP-Sitzung.
Es kann u.U. ein wenig Zeit in Anspruch nehmen VorschauGrafiken (Thumbs) zu erstellen; insbesondere wenn im den betr. Verzeichnis sehr viele (und vor allem sehr GROßE) GrafikDateien liegen,. Das kann aber durch den Punkt: "Erstelle FTP-Vorschau bei Download" aus dem Menü: Optionen > Grafiken beschleunigt werden. In diesem Fall wird FIQ die VorschauGrafiken von der aktuellen HTML-Seite bereits während des Downloads erstellen.
"Laufwerke" (wie z.B. "C:", "D:", usw.) wie in dem Beispiel oben, gibt es u.U. nur auf MS-Windows Systemen !
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
FTP-Optionen:
-FTPuser1/2 = FTP Benutzer für FTP-Fenster 1/2
-FTPpass1/2 = FTP Passwort für FTP-Fenster 1/2
FTP Proxy-Server:
-Proxy = Adresse des FTP-ProxyServers
-Port = Port Nr. des FTP-ProxyServers
(nicht wirklich getestet; funktioniert evtl. nicht !)
|
|
 |
|
|
|
Im normalen HTML-Modus, zeigt Inquisitor jede Grafik mit einem der folgenden Icons an:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
1. Datei Download OK
2. Datei ist defekt, und nicht heruntergeladen
3. Ausgewählte Datei
4. Geöffneter Link
5. Grafik defekt
|
|
 |
|
|
Vorschau-Optionen:
-Teile Orig. Größe = wie viel kleiner soll die FTP VorschauGrafik sein. Wenn man sehr große Grafiken, z.B. mit 800x600 Pixeln hat, wird die VorschauGrafik (in diesem Beispiel) 8mal kleiner.
-Teile Thumbs = wenn "Erstelle FTP-Vorschau bei Download" eingeschaltet ist, im Menü: Optionen > Grafiken, dann wird FIQ die Thumbnails von der HTML-Seite für die FTP-Vorschau verwenden. Dieser Wert stellt ein, um wieviel kleiner diese Thumbs noch in der FTP-Vorschau angezeigt werden sollen. In dem Beispiel benutzt FIQ die original Thumbnail-Größe (=1).
Beispiel: ein Thumb einer HTML-Seite ist 100x80 Pixel groß. Dann wird FIQ diesen Wert verwenden, um diese Thumb-Größe nochmals zu reduzieren (also im Grunde das gleiche wie "Teile Orig. Größe", aber nur auf Thumbnails angewendet).
-Sortier-Reihenfolge Endung = wenn angeschaltet werden beide FTP-Fenster nach der Dateiendung sortiert, anderenfalls nach Dateinamen.
-Echtzeit Vorschau = erstelle FTP-VorschauGrafiken während des Herunterladens der HTML-Thumbnails. Beschleunigt den Aufbau der FTP-Vorschau beim herunterladen der Grafiken; aber das funktioniert nur, wenn das Zielverzeichnis nicht manuell geändert wird. Anderenfalls wird FIQ dennoch die FTP-Vorschau neu erstellen, wenn in das Zielverzeichnis gewechselt wird.
|
|
 |
|
Tja, das soll's erstmal gewesen sein. Ich hoffe ich hab' nich zu viele Schreibfehler drin;
und nun viel Vergnügen mit Frenzy's (großartigem) Inquisitor.
Inquisitor wurde geschrieben in TCL/TK von Frenzy (Jens Timmermann).
eMail: frenzy7@freenet.de; Homepage: http://inquisitor.sourceforge.net
Have Fun, Frenzy
|
|
 |
|
|
|
|
|