HelpGER1.html HelpGER2.html HelpGER3.html HelpGER4.html HelpGER5.html HelpGER6.html HelpGER7.html HelpGER8.html

Inquisitor Setup

Mail, HTTP-Scanner, und IRC-Client haben derzeit noch keine Setup-Funktionen (vielleicht mal in einer zukünftigen Version). Sowohl der Mail, wie auch der IRC-Client haben derzeit noch keine Funktion (d.h. die Modi funktionieren noch nicht !)

1. Datei/Grafik Download:
-Nicht unter = wenn eine Datei defekt, und deren Größe kleiner als dieser Wert ist, wird diese Datei/Grafik NICHT im Zielverzeichnis gespeichert !
-Markiere über = zeichne einen grünen Rahmen (=OK) um den Thumbnail, wenn Dateigröße diesen Wert überschreitet; anderenfalls zeichne orangen Rahmen (wenn im Menü: Optionen > Grafiken > markiere Grafik eingeschaltet ist)
-Zieldateinamen kürzen = wenn ein herunterzuladender Dateiname sehr lang ist (z.B. "diesisteinsehrlangerdateiname.jpg"), kann der auf 8.3 Zeichen gekürzt werden, indem ein eindeutiger Zeitstempel dafür vergeben wird (wenn die Datei bereits existiert, wird dieser Zeitstempel an den eigenltichen Datenamen angehängt).
-Nur Dateityp kürzen = damit können nur Dateien eines bestimmten Typs gekürzt werden. Wenn z.B. "JPG" eingestellt ist, werden NUR "JPG"-Dateien im Namen gekürzt, nicht aber z.B. "MPG"-Dateien.
-konvertiere Grafik Typ = während des Downloads die Grafik in ein anderes Format (z.B. PNG, BMP, GIF, o.ä.) umwandeln.
-Unbekannte Dateien nicht anzeigen = einige Seiten verwenden Grafikinhalte die nicht angezeigt werden können, bzw. FIQ kann bei dem Versuch eine solche Grafik anzuzeigen sogar abstürzen (tritt meist bei sehr kleinen GIF-Animationen auf). Mit dieser Funktion wird die Grafik vorher überprüft.
-Grafiken nicht unter = diese Funktion ist für sog. "Inline"-Grafiken gedacht. Das ist etwas schwer zu beschreiben, aber versuchen wir's:
Man hat eine Internetseite mit Thumbs. Aber "hinter" den Thumbs befindet sich kein ein Link, der direkt zu einer Grafikdatei (z.B. JPG) verweist. Diese Links öffnen im Normalfall eine weitere HTML-Seite die wiederum die gewünschte Grafikdatei enthält. Dummerweise kann eine HTML-Seite aber auch MEHRERE Grafiken enthalten. Woher soll also Inquisitor wissen, welches die gewünschte Grafikdatei ist, die dem ausgewählten Thumb entspricht ?
Also benutzt FIQ eine Technik, zu "erraten", welche die richtige Grafik in dem HTML-Dokument sein könnte:
Zuerst wird versucht eine Gemeinsamkeit zwischen dem ausgewählten Thumbnail und den enthaltenen Grafiken zu finden; dann wird nach einem eindeutigen Zähler gesucht. Schlägt das fehl, sortiert FIQ alle enthaltenen Grafiken nach deren Dateigröße, wobei keine Dateien in Frage kommen, deren Größe kleiner als der hier eingestellte Wert ist. Mit anderen Worten: wenn ein HTML-Dokument mehrere Grafiken (u.a. die gewünschte) enthält deren Dateigröße kleiner als dieser Wert ist, so kann das nicht die gewünschte (ausgewählte) Grafik (aus Thumbnail) sein. Solche Grafiken werden dann ignoriert. Die meist üblichen Grafiken aus dem Internet bewegen sich in der Größenordnung zwischen 28000 bis 38000 bytes.

2. Inquisitor Sprache:
Hier kann zwischen der deutschen und der englischen Version gewählt werden (Neustart von Inquisitor nach Änderung erforderlich).

3. "FICS" (TM) Level:
Nun, das ist eine saucoole Funktion, mit Namen "Frenzys Intelligent Caching System", kurz "FICS" (TM).
Um diesen Wert zu verstehen, sind ein wenig Vorkenntnisse nötig, wie Inquisitor arbeitet:
Wenn eine URL eingegeben wird, sieht FIQ zuerst in seinem Cache nach, BEVOR eine Verbindung ins Internet aufgebaut wird (wie jeder andere Offline-Browser auch). Dieser Wert besagt "wie stark" Inquisitor versuchen soll eine Datei in seinem Cache zu finden.
Beispiel:
Die Seite: "www.irgendwas.de/index.html" enthält eine Grafik mit Namen: "Werbebanner.GIF". FIQ wird diese Grafikdatei in seinem Cache speichern. Es wird dann beispielsweise auf einen Link: "www.irgendwas.de/users/index.html" geklickt. Diese Seite enthält ebenfalls eine Grafik: "Werbebanner.GIF". Wenn "FICS" (TM) aktiviert ist, wird FIQ die 2. Grafikdatei: "Werbebanner.GIF" NICHT herunterladen, weil es KÖNNTE ja sein, daß dies u.U. die gleiche Grafik ist, wie zuvor. Diese Funktion beschleunigt also den Aufbau von HTML-Seiten, da FIQ nur solche Grafiken herunterladen muss, die NICHT im Cache sind. Aber Vorsicht: es kann bei höheren Werten passieren, daß total falsche (oder andere) Grafiken in der Webseite angezeigt werden !


4. Cache-Optionen:
-Bereinigung beschleunigen = das beschleunigt die Cache Bereinigung, benötigt aber ein paar millisekunden länger eine HTML-Seite aufzubauen.
-AutoClean = wenn der Cache größer wird als dieser Wert, wird FIQ den Cache beim Verlassen bereinigen, sodaß der Cache nur die Größe dieses Wertes erreicht. FIQ speichert JEDE Datei auf der Festplatte; auch solche, die in das Zielverzeichnis heruntergeladen werden, da FIQ ebenso ein Offline-Browser ist, und daher JEDE Datei erst zwischenspeichert !
-Jetzt Bereinigen = Cache sofort, manuell bereinigen (ist das Gleiche, wenn Inquisitor verlassen wird).
-Cache löschen = Löscht das komplette (!) Cache-Verzeichnis !
-Cache Verzeichnis ändern = Damit kann das Cache-Verzeichnis von Inquisitor an eine andere Stelle, bzw. auf ein anderes Laufwerk verschoben werden.Das ist z.B. sinnvoll wenn man im Installationsverzeichnis von Inquisitor (meist: "C:\Inquisitor\cache\"), nicht mehr viel Platz hat, oder Inquisitor's Cache gemeinsam im Netzwerk von verschiedenen PCs verwendet werden soll.

5. HTTP-Optionen:
-Sync. Anfragen
= Dieser Wert stellt die max. gleichzeitigen Anfragen/Downloads ein. D.h. ein Wert von z.B. "32" (=standard) bedeutet, daß Inquisitor bis zu 32 Dateien gleichzeitig anfragt und herunterläd. Der Wert kann zwischen 0 (=Aus) bis zu 98 eingestellt werden. Damit können bis zu 98 Dateien/Bilder GLEICHZEITIG (!) heruntergeladen werden, ebenso wird der Seitenaufbau extrem beschleunigt.
-Verbindungs Zeitlimit = dieser Wert beschreibt das Zeitlimit, wenn eine Anfrage (Request) nicht beantwortet wird. Es SOLLTE dieser Wert erhöht werden, wenn Probleme mit dem Download sehr großer Dateien > 3MB auftreten. FIQ wird jeden Download unterbrechen, wenn das Zeitlimit erreicht ist !
Das bedeutet: werden z.B. sehr große Videodateien heruntergeladen, KANN FIQ den aktiven (!) Download unterbrechen; auch wenn der Server permanent Daten sendet !
In diesem Fall sollte das Zeitlimit abgeschaltet (Wert = 0), oder ein sehr, sehr viel höherer Wert gewählt werden. Wird das Zeitlimit abgeschaltet, kann es sein, daß FIQ "hängt", wenn eine WebSeite nicht erreicht werden kann (weil z.B. Server heruntergefahren, o.ä.). Dann wartet FIQ immer, und ewig auf eine Antwort vom Server (außer wenn der "STOP"-Knopf geklickt wird, oder ca. 3-5 Minuten vergangen sind)...
-Daten Blockgröße = wieviele bytes sollen in einem Schritt übertragen werden. Kann unter Windows/Linux variieren. Dieser Wert kann voreingestellt bleiben.
-Max. Hops = wie "tief" soll FIQ gehen, um eine Datei herunterzuladen. Beispiel:
Die Seite: "www.irgendwas.de" enthält eine Grafik von "www.irgendwo.de", aber die Anfrage wird weitergeleitet an: "www.nochirgendwo.de" (wohin FIQ auch folgen wird, wenn Infiltrator-Modus ausgeschaltet ist). Aber die Seite dort wird wiederum umgeleitet zu: "www.eineandereseite.de", usw. Mit diesem Wert kann bestimmt werden, wie weit solche Umleitungen verfolgt werden sollen. Ein Wert 3, bedeutet, daß FIQ max. 3 Umleitungen folgen wird um die Grafik, oder das HTML-Dokument zu erhalten. Gibt es eine weitere Umleitung wird FIQ dieser NICHT weiter folgen, wenn der eingestellte Wert überschritten wird (Funktioniert aber nur, wenn Infiltrator-Modus ausgeschaltet ist !).

6. HTTP ProxyServer:
- Bei Verwendung eines ProxyServers können hier Name/IP sowie die PortAdresse angegeben werden (nicht wirklich getestet, kein Ahnung ob das geht !)

7. TrafficMonitor:
-Max. Traffic = z.B. bei einer Wählverbindung ins Internet kann damit beobachtet werden, wieviele Bytes bereits heruntergeladen wurden. Dieser Wert bezeichnet das Maximum, was heruntergeladen werden darf, bevor eine Warnmeldung erscheint. FIQ zählt jedes heruntergeladene Byte. Ist der Bytezähler höher als dieser Wert, erfolgt eine Warnmeldung (allerdings NICHT, wenn unter Menü: Optionen > Inquisitor Optionen > Andere Sicherheitsabfragen abgeschaltet ist; in dem Fall wird nur die StatusLeiste rot wenn der max. Traffic erreicht wurde).
-Reset ByteZähler = setzt den aktuellen ByteZähler auf 0 (geschieht auch automatisch an jedem 1. eines Monats).

8. Cookie-Optionen:
-Cookies schreiben = FIQ erlauben erhaltene Cookies auf Festplatte zu speichern (anderenfalls wird RAM-Speicher verwendet).
-Cookies löschen = ALLE Cookies von Festplatte löschen (das Gleiche als wenn man unter "../Inquisitor/cache/cookies/" alle Dateien löscht).

9. Icon-Optionen:
-Zeige LinkTyp Icons = zeige mini Link-Typ Icons im oberen, linken Bereich jeder Grafik, um anzuzeigen welcher Dateityp hinter einem Link ist (kann mit LinksKlick auf Link-Typ Icon in der WerzeugLeiste abgeschaltet werden).
-Erstelle standard FavIcon = wenn eine Seite kein FavIcon für die Lesezeichen hat, erstellt FIQ sein eigenes Lesezeichen. Benötigt mehr Platz auf der Festplatte, aber verhindert daß FIQ online geht, wenn sich kein FavIcon zu der Seite im Cache befindet.
-Hole FavIcon = soll FIQ versuchen ein FavIcon zu holen. Wenn auf "0" gestellt, wird FIQ KEIN FavIcon herunterladen. "1" bedeutet ein FavIcon anzufordern BEVOR die HTML-Seite angefordert wird; eine "2" fordert das FavIcon vom Server an, NACHDEM die HTML-Seite heruntergeladen wurde. FIQ wird online gehen, selbst wenn sich eine HTML-Seite im Cache befindet, zu der aber kein FavIcon vorliegt...

10. Anzeige-Optionen:
-Grafik bei Download anzeigen = wenn FIQ eine anzuzeigende Grafik zu der aktuellen Seite heruntergeladen hat, wird diese Grafik direkt in die angezeigte Seite einkopiert. Anderenfalls werden erst alle benötigten Grafiken heruntergeladen, und DANN die HTML-Seite angezeigt. Die meisten Browser arbeiten so, sodaß diese Option angeschaltet sein sollte. FIQ ist dadurch nur ein paar mikrosekunden schneller, wenn ausgeschaltet (das ist eine alte Option, welche eigentlich keinen großen Sinn mehr macht).
-Animations Verzögerung = eine Animation ist eine Serie von Einzelbildern. Dieser Wert bestimmt die Zeit, die zwischen jedem Einzelbild vergehen soll. Jede Animation (ebenso TUX* in der oberen, rechten Ecke) verwenden diesen Wert.

-Farbe ändern = alle von Inquisitor verwendeten Farben können hier geändert werden.
Dazu einfach LinksKlick auf die gewünschte Farbe, und deren Wert mit den RGB-Reglern ändern. "OK" klicken wenn fertig, oder "Cancel" um die vorherigen Farben wiederherzustellen, oder "Reset" um die Standardfarben einzustellen.

Einige Worte zur Farbverwaltung:
Normalerweise speichert Inquisitor seine Farben in der FIQ.CFG, kann aber mit sog. "Skins" übersteuert werden. Ein "Skin" ist eine Datei, welche sowohl eine Texturgrafik für die Menü/Werkzeugleiste, UND die Farbeninformationen enthält. Ein "Skin" kann entweder über:
Optionen > Setup > Skin laden, oder über Menü: Datei > FIQ Konfiguration geladen werden.
Um eine eigene "Skin"-Datei zu erstellen, einfach eine Texturgrafik (z.B. JPG in der Größe von min. 40x40 Pixeln) laden, und die Farben wie gewünscht einstellen. Anschließend Menü: Datei > Konfiguration speichern > und "SKN = SkinFile" auswählen. Dateinamen für Skin eingeben, und schon kann die eigene "Skin"-Datei gespeichrt werden. FIQ sollte stets neu gestartet werden, wenn die Farben geändert, und/oder Skins geladen werden, sodaß Änderungen danach wirksam werden. Um einen Skin zu entfernen einfach keine Skin-Datei beim Laden angeben, oder "Cancel" wählen unter "Skin laden" (10).

Beispiele einiger Skin-Dateien (alle abgebildeten Beispiele sind auch im Verzeichnis: "../Inquisitor/skins/" enthalten):

oben, links = Girafrica.SKN
unten, links = Iquinature.SKN
oben, rechts = Incowsitor.SKN
(man kann nicht die komplette Oberfläche ändern, aber sieht auch so ganz nett aus...)

* = "TUX" ist der Name des kleinen Pinguins oben, rechts in der Ecke von FIQ (für Windows-Benutzer, welche eventuell das berühmte Linux-Logo nicht kennen solten...).

HelpGER1.html HelpGER2.html HelpGER3.html HelpGER4.html HelpGER5.html HelpGER6.html HelpGER7.html HelpGER8.html