 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
LinksKlick auf die linken Schrauben der WerkzeugLeiste öffnen den HTTP-Scanner, oder Menü: Werkzeuge > Inquisitor Modus > HTTP-Scanner.
|
|
 |
|
|
|
Sagen wir, es gibt die folgende URL (Beispiel):
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Mit den Parametern oben in der WerkzeugLeiste wird der Scanner bei einem numerischen Wert von "01" starten, den Wert jeweil um "+1" erhöhen, und bis "11" zählen, mit einer Länge von 2 Zeichen. Mit LinksKlick auf "Scan" wird FIQ den Server unter: "192.168.178.9/HTMLpages/galerie01/pics/index01.html" (das ist mein eigener HTTP-Server) scannen. Das bedeutet, daß FIQ den Server "fragt", ob auch eine Seite: "192.168.178.9/HTMLpages/galerie02/pics/index01.html" (Verzeichnis: galerie02), "192.168.178.9/HTMLpages/galerie03/pics/index01.html" (galerie03), usw. vorhanden ist. Antwortet der Server mit: "Ja, die angefragte Seite habe ich", speichert FIQ diese Antwort in der Auswahlbox (und wenn nicht, dann eben nicht).
Wenn man aber nach einer DATEI, wie z.B. "index01.html", "index02.html", "index03.html", usw. sucht; einfach LinksKlick auf den markierten Wert der URL-Zeile, wie unten dargestellt:
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Mit LinksKlick auf "Scan" in der WerkzeugLeiste wird FIQ den Server auch nach den Dateien: "index01.html", "index02.html", "index03.html", usw. fragen, und dessen Antwort jeweils in der Auswahlbox speichern. Aber das funktioniert nur, wenn "URL: +Datei" gewählt ist. Wenn "ohne Datei" ausgewählt ist, wird FIQ nach einer Seite: "192.168.178.9/HTMLpages/galerie01/pics/" (also ohne Dateinamen) fragen. Die Option: "beides" läßt FIQ sowohl nach einer URL "mit" UND "ohne" Dateinamen fragen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Mit diesen 3 Knöpfen kann man:
1. die Historie löschen
2. die Auswahl zu einer (vorher gelöschten) Historie hinzufügen
3. die Historie zur Auswahlbox hinzufügen (nützlich zum Laden/Speichern von vorherigen Scanns)
|
|
 |
|
|
|
Man kann ebenso (simulierte) Server-Antworten "erstellen", ohne online zu gehen, und den HTTP-Server wirklich nach einer Datei zu "fragen". Dazu einfach den Punkt links neben "Typ" anhaken. In diesem Beispiel wird FIQ positive Server-Antworten ("Ja, habe ich") erstellen, ohne den Server zu fragen:
"192.168.178.9/HTMLpages/galerie01/pics/boris01.jpg",
"192.168.178.9/HTMLpages/galerie01/pics/boris02.jpg",
"192.168.178.9/HTMLpages/galerie01/pics/boris03.jpg",
usw.
Eine "Antwort" kann mit RechtsKlick auf den gewünschte Eintrag in der Auswahlbox entfernt, und die komplette Auswahl mit LinksKlick auf den AuswahlZähler (dargestellt als Mülleimer, wenn die Maus darüber fährt) rechts unten gelöscht werden. RechtsKlick auf "Scan" löscht die Auswahl zuerst bevor gescannt wird. LinksKlick fügt neuen Scan einer bereits bestehenden (gescannten) Auswahl hinzu.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel eines manuell erstellen Scanns
|
|
 |
|
|
|
|
|
"Tux", der kleine Pinguin in der oberen, rechten Ecke zeigt jede Aktion entweder durch Laufen nach links (Grafiken herunterladen), oder durch Laufen nach rechts (HTML-Seite herunterladen) an.
-Oder macht andere, lustige Dinge...
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|